Zweimal im Jahr darf ich meiner Lieblingstätigkeit nachgehen, der Auswertung der Evaluationen zu unseren Vorlesungsaufzeichnungen. Ich vertrete ja schon seit Jahren überzeugt die Meinung, dass bereits die reine Online-Verfügbarkeit der Vorlesungen zu einem Mehrwert im Vergleich zur Präsenzveranstaltung führt (http://lecture2go.uni-hamburg.de/konferenzen/-/k/13303). Mein Hauptargument ist dabei, dass die Informationsdarbietung dem eigenen Lerntempo angepasst werden kann, so dass Inhalte beliebig oft wiederholt werden können und auch jederzeit die Pausentaste ertragreich genutzt werden kann. Der Beleg für meine These findet sich regelmäßig in den Evaluationsergebnissen, die wir in verschiedenen Formen auf der zugehörigen Projektseite anbieten.
Dort findet sich einerseits eine grafisch aufbereitete Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse aus den vergangenen sechs Semestern als pdf-Dokument – immerhin kommen hier mittlerweile 2658 Stimmen aus drei Jahren zusammen.
Neben dieser statistischen Erhebung sammle ich jedoch auch immer noch textbasierte Rückmeldungen. Diese hier verfügbare Zitatesammlung ist eine Art Schatzkästlein, in welches ich gerne immer wieder einmal hineinschaue. Geordnet ist diese Sammlung in Rückmeldungen von sog. Teilzeitstudierenden (z.B. Studierende mit Kind, Job, etc.), chronisch Kranken und Behinderten sowie Regelstudierenden.
Hier ein paar meiner Lieblingszitate:
„Für mich haben E-Lectures generell den Vorteil, dass ich bei Verständnisproblemen (inhaltlich), punktuell die VL unterbrechen kann und dieses etwaige Problem z.B. durch Sekundärliteratur bearbeiten und meine Notizen zur VL ergänzen kann.“
„E-Lectures finde ich super! Vor allem um flexibel mit Kind studieren zu können, d.h. ICH suche mir aus, wann ich mich mit dem Stoff beschäftige. Das setzt Organisationsvermögen und Willen seitens der Studenten voraus, aber das sollte man ruhig von uns erwarten.“
„Bringt mir persönlich wahnsinnig viel, da ich hierdurch viel effizienter lernen und nachbearbeiten kann. Es bleibt mir hierdurch mehr Zeit zum Verständnis, weil ich mir alles öfter anhören und mitschreiben kann, als in der Vorlesung.“
„Vorteile sehe ich definitiv darin, dass man beliebig lange an einer Stelle im Video verweilen kann und ggf. zurückspulen kann. Das geht in der Präsenzveranstaltung natürlich nicht. So kann man sogar parallel bei Unklarheiten „googeln“ und man kann IMMER folgen!“
„Da ich selbst entscheiden kann, wann ich eine Pause einlege und vor allem – WIE OFT – ich mir eine Erklärung anhöre, ist der Lernzuwachs dieser Veranstaltung durch das E-Lecture Angebot enorm hoch im Vergleich zu anderen VL!!!“
„Die E-Lectures erleichtern mir das Studium extrem! Meine Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitäts-/Konzentrationsprobleme sorgen dafür, dass ich in einer Vorlesung nach spätestens 15 Minuten vollkommen abschalte. Mit den E-Lectures benötige ich zwar 3-4 Stunden pro Vorlesung, habe diese danach aber auch zusammengefasst und verstanden. Außerdem kann ich so lernen, wenn ich mich bereit dafür fühle. Das passiert nicht selten zwischen 9 Uhr abends und 3 Uhr morgens.“
Die Sammlung zeigt insgesamt ein großes Spektrum an Aspekten, welches ich hier kurz nennen möchte:
- Vertieftes Verständnis des Inhalte
- Individuelleres Lernen möglich
- Flexibilisierung des Studiums/organisatorische Erleichterungen
- Bessere Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltung, Prüfungsvorbereitung
Diese Sammlung kann ich allen nur ans Herz legen, die sich mit den Themen Vorlesungsaufzeichnung oder Flipped/ Inverted Classroom beschäftigen und unterstützende Argumente suchen.
In diesem Zusammenhang möchte ich auch noch auf das Poster „Flexibilität und Mehrwert von Vorlesungsaufzeichnungen – Argumente, Wege, Wirkungen“ hinweisen, welches die beliebtesten Gegenargumente in den Blick nimmt.